Der Sylvensteinsee Winter
Der Sylvensteinsee wird sehr oft auch mit der Weite und der Ruhe in Kanada verglichen. Sehr gut spüren kannst du das, wenn du im Winter an den Sylvensteinsee kommst – außerhalb der Weihnachtsferien. Der Winter am Sylvensteinsee ist dann eine besonders ruhige Jahreszeit. Sobald der Wind im Herbst die letzten Blätter von den Ahornbäumen und Buchen geblasen hat, kehrt am Sylvensteinsee Ruhe ein. Die Besucher aus dem Nahbereich von München bleiben wieder in der Stadt, die Zahl der Ausflüge wird weniger. Die Ausflugsgäste werden deutlich weniger und der Fjord in Bayern kann sich regenerieren. Spätestens mit dem Schnee kommen aber auch wieder einige Besucher, um die Natur zu erleben.
Im Winter hat der Sylvensteinsee in Bayern eine ganz besondere Magie. Es ist ein Ort, der die Seele beruhigt und den Stress des Alltags vergessen lässt. Wer die bayerischen Alpen liebt, weiß, dass der Sylvensteinsee nicht nur im Sommer ein Highlight ist – auch im Winter verzaubert er mit Ruhe. Schnee bedeckt die Berge, der See ist still und die Luft ist frisch und klar. Genau dieser Zauber macht den Sylvensteinsee zu einem außergewöhnlichen Ziel für alle, die den Winter in seiner reinsten Form erleben wollen. Falls du noch nie dort warst und überlegst, ob du dem Sylvensteinsee im Winter einen Besuch abstatten solltest, dann kann ich dir nur sagen: Tu es! Es gibt kaum einen besseren Ort, um die kalte Jahreszeit zu genießen. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine Reise zum Sylvensteinsee im Winter – mit all seinen Besonderheiten, Aktivitäten und Tipps, damit du deinen Winterausflug in diesem Naturparadies perfekt planen kannst. Was kann man am Sylvensteinsee im Winter tun? Ich gebe dir einige Tipps für den Winter am Sylvensteinsee plus am Ende des Artikels meine besten Ideen für Freizeitaktivitäten im Winter am benachbarten Ahornboden plus meine besten Wintertipps in der Gegend. Lass dich inspirieren und informieren.

Der Weg zum Sylvensteinsee im Winter
Die Anreise zum Sylvensteinsee im Winter ist schon ein Erlebnis für sich. Wer die Alpen mag, wird es lieben, wie die Straße durch verschneite Wälder und an zugefrorenen Flüssen entlangführt. Schon bevor du den See erreichst, fühlst du dich in eine andere Welt versetzt. Wenn du über die Faller-Klamm-Brücke fährst, die den Sylvensteinsee überspannt, wird es besonders spektakulär: Hier eröffnet sich dir ein atemberaubender Blick auf den See, dessen Oberfläche in der Wintersonne schimmert. Du spürst sofort, dass du in einer der schönsten Ecken Deutschlands angekommen bist. Die Schneeschichten, die sich über die Bäume und Sträucher legen, lassen die Landschaft fast magisch erscheinen. Es ist ein Moment wie in einem Wintermärchen. Wenn du Glück hast, bist du ganz alleine hier – in der Regel ist der See in dieser Jahreszeit noch relativ ruhig. Perfekt, um der Hektik des Alltags zu entkommen.
Der Sylvensteinsee im Winter – Ein Paradies für Naturfreunde

Was den Sylvensteinsee im Winter ausmacht, ist vor allem die Ruhe, die hier herrscht. Hier bist du fern von Skiliften, Skigebieten und Skihütten. Sobald du den See erreichst, wirst du von der friedlichen Atmosphäre überwältigt. Der See, der im Sommer bei Ausflüglern und Wassersportlern sehr beliebt ist, liegt im Winter in einem sanften Dornröschenschlaf. Das Wasser ist ruhig und spiegelt die schneebedeckten Berge und den klaren Himmel wider. Der frostige Wind trägt den Duft von frischem Schnee und Kiefernholz mit sich und sorgt dafür, dass du gleich die Winterfrische tief einatmen kannst. Besonders, wenn die Sonne den Schnee in ein sanftes, goldenes Licht taucht, kann man sich kaum sattsehen. Im Winter sind die Bäume mit Eiskristallen bedeckt und der See liegt ruhig da. Für Fotografen ist der Sylvensteinsee im Winter ein wahres Eldorado. Die verschneiten Gipfel des Karwendelgebirges im Hintergrund und die spiegelglatte Oberfläche des Sees bieten die perfekte Kulisse für stimmungsvolle Winteraufnahmen. Hier kann man mit jedem Schritt neue Winkel und Perspektiven entdecken, die einem das Gefühl geben, Teil eines Naturwunders zu sein.
Am Sylvensteinsee winterwandern



Was immer möglich ist – unabhängig von der Schneelage – sind Winterwanderungen. Egal ob wenig oder viel Schnee liegt, kannst du am Sylvensteinsee winterwandern. Von Lenggries kommend, kannst du vor der bekannten Sylvensteinsee Brücke parken. Nimm dir ein paar Minuten Zeit und wandere einmal über die imposante Brücke. Von hier hast du viele schöne Blicke über einen der beliebtesten Seen in Bayern. Bleib aber unbedingt auf dem Spazierweg. Die Autos fahren hier sehr schnell über die Brücke.
Einer meiner Lieblingswanderwege führt entlang des Westufers des Sylvensteinsees. Diese Wanderung ist relativ einfach, aber gleichzeitig unglaublich malerisch. Du gehst durch den Wald, der in dieser Jahreszeit von einer dicken Schneeschicht bedeckt ist und hast dabei immer wieder schöne Ausblicke auf den See. Es gibt viele Stellen, an denen du die Aussicht genießen kannst. Manchmal hört man nur das Knirschen des Schnees unter den Füßen und ansonsten herrscht eine fast schon meditative Stille. Die Wanderung auf der Westseite des Sees dauert etwa 1 bis 2 Stunden, je nachdem, wie oft du stehen bleibst und das Winterwunderland um dich herum auf dich wirken lässt. Wer hier unterwegs ist, sollte unbedingt seine Kamera nicht vergessen – der Blick auf den See und die umliegenden Berge ist einfach zu schön, um nicht eingefangen zu werden.
SO GEHT DIE WINTERWANDERUNG AM SEEUFER
Du startest am besten am Ufer vom Badeplatz im Sommer. Von der Brücke folgst du dem Ufer isaraufwärts – ähnlich wie die Loipe führt. Du kannst solange winterwandern, wie du willst. Kilometerlang geht es flach und lawinensicher im Kiesbett der Isar. Ca. 9 Kilometer einfach bis Vorderriss, rund. 22 Kilometer bis Wallgau. Sollte viel Schnee liegen, kannst du in diesem Bereich auch mit Schneeschuhen wandern. Allerdings solltest du dich gut orientieren können. Dieser Weg ist nicht beschildert. Bleibe am besten im Kiesbett der Isar, so hast du zumindest eine grobe Orientierung.
WINTERWANDERUNG VOM SYLVENSTEINSEE INS BÄCHENTAL
Mehr Höhenmeter und ein Stück anspruchsvoller ist die Winterwanderung Richtung Bächental und und dann rechts weg durch das Dürrachtal. Ein breiter Forstweg führt einmal rund um den Roßkopf. Schade ist nur, dass man weitgehend im Wald wandern muss und so nicht viel von der Landschaft sehen kann.
WINTERWANDERUNG ZUM AUSSICHTSPUNKT
Wenn du noch mehr Ausblick möchtest, kannst du vom Parkplatz an der Faller Klamm Brücke zum offiziellen Aussichtspunkt. Es ist ein kurzes Stück zum Wandern und dauert nur ein paar Minuten. Wenn nicht soviel Schnee liegt, ist es möglich vor der Brücke den markierten Steig zum Aussichtspunkt zu wandern. Von dort siehst du über die Brücke. Pass aber auf: Das kleine Stück weg ist maximal glatt! Schnell schmilzt der Schnee und verwandelt den Aufstieg in eine Eisfläche.
NUTZE GRÖDEL ZU DEINER SICHERHEIT
Ich empfehle dir Grödel oder Spikes zu verwenden. Die Wege zum Winterwandern am Sylvensteinsee werden nicht präpariert oder gar gestreut. Daher wirst du bei deinen Wanderungen immer wieder auf eisige und glatte Stellen treffen. Achte auf dich und verwende Grödel. So kannst du problemlos auf Schnee und Eis wandern. Die Zacken der Grödel bewahren dich vor einem Sturz. Egal ob bergauf oder bergab, du rutscht nicht aus. Hier findest du einen Überblick über Grödel – ich persönliche empfehle dir die Snowline Spikes:
–> Grödel

Eislaufen auf dem Sylvensteinsee?
In besonders kalten Jahren, wenn die Temperaturen über mehrere Wochen hinweg stark unter Null sinken, kann es passieren, dass der Sylvensteinsee zufriert. Dann bietet sich die Gelegenheit, auf dem See zu eislaufen – ein echtes Highlight, das in dieser Region nicht sehr häufig vorkommt. Die Eisfläche des Sees ist in der Regel sehr stabil, aber auch hier gilt: Sicherheit geht vor! Wenn du vorhast, auf dem See zu eislaufen, solltest du dich unbedingt vorher informieren, ob das Eis dick genug ist, um es zu betreten.
Sollte der See tatsächlich zugefroren sein, wird das Eislaufen auf dem See zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Blick von der Eisfläche auf die verschneiten Berge ist einfach unglaublich – du fühlst dich fast wie in einem Winterfilm. Um den Sylvensteinsee auf diesem Weg zu erleben, braucht es natürlich das richtige Wetter und viel Geduld, doch wenn es endlich so weit ist, ist es ein Gefühl von Freiheit, das du nie vergessen wirst.
Eislaufen auf dem Sylvensteinsee?
Wenn es richtig kalt wird, gefriert der Speichersee weitgehend zu. Jedoch ist es in den normalen Wintern nie lange kalt genug, dass die Eisschicht tragend ist. Der Sylvensteinsee ist einfach zu groß und zu tief. Und so kann man leider nur sehr sehr selten am Sylvensteinsee eislaufen. Schade, schade. Das wäre echt super, aber Sicherheit geht vor. Deswegen bitte nicht mit Eislaufschuhen auf das Eis, bevor der See offiziell freigegeben ist.
Die Loipe am Sylvensteinsee

Bei guter Schneelage wird am Sylvenstein eine Loipe gespurt. Es macht richtig viel Spaß mit Langlaufski am Sylvensteinsee entlang zu laufen. Wo ist die Loipe? Am besten parkst du dein Auto hinter der bekannten Faller Klamm Brücke am offiziell ausgewiesenen Parkplatz. Von hier findest du leicht die Loipenspur. Folge dem Weg hinunter an den Sylvensteinsee. Die Loipe beginnt unten am See. Sie führt von der Brücke in Richtung Vorderriss. Landschaftlich ist das ein tolles Stück! Zuerst geht es mit Langlaufski entlang des Sylvensteinsees. Danach folgst du der Isar aufwärts nach Vorderriss. Rund 9 Kilometer ist die Loipe lang. Hier kannst du entweder umkehren und die gleiche Strecke zurück nach Fall – oder du fährst du ein Stück weiter auf der sogenannten Kanadaloipe. Sie verbindet Vorderriss mit Wallgau. Die Kanadaloipe ist für viele Langläufer eine der schönsten Loipen in den Alpen.
4 gute Ideen für den Winter nahe München
Vom Sylvensteinsee kannst du noch weiter in die Berge hineinfahren und das Karwendel im Winter entdecken. Hinterriss ist der einzig ganzjährig bewohnte Ort im Karwendel. Dort sind weitere Möglichkeiten für einen Winterurlaub oder einen winterlichen Ausflug. In Hinterriss gibt es eine Rodelbahn, interessante Winterwanderungen, Möglichkeiten für Skitouren und die bekannte Karwendelloipe zum bekannten Ahornboden. Willst du mehr davon wissen? Dann klick auf diesen Beitrag mit den Beschreibungen und Bildern:
–> Ahornboden Winter
Schneesicher winterwandern
Magst du den puren Winter erleben, mit einer Winterwanderung im Schnee und einer Einkehr auf einer urigen Hütte? Dafür habe ich auch einen Tipp. Das Gaistal ist ein ganz ruhiges Seitental. Überragt wird es von den markanten Spitzen des Wettersteingebirge. Je nach Lust und Kondition kannst du die leichte Wanderung durch das Gaistal unternehmen und bei der Gaistalalm einkehren. Das ist eine leichte Winterwanderung, die auch gut mit Kindern machbar ist. Anspruchsvoller ist die Winterwanderung im Gaistal zur Wettersteinhütte. Nach dem Aufstieg erwartet dich hier eine große sonnige Terrasse. Ich mag den Ausblick von hier oben – plus den einmalig guten Kaiserschmarrn.
–> Gaistalalm
–> Wettersteinhütte
Gefrorene Wasserfälle im Winter
Ich mag Wasserfälle! Die meterhohen Naturwunder sind einfach immer schön zu bewundern. Bist du schon einmal an einem dieser riesigen Wasserfälle gewesen, wo zig Kubikmeter Wasser pro Sekunde ins Tal tosen? Du spürst richtig die Kraft, die hier freigesetzt werden. Im Winter ist das noch einmal ganz anders. Dann frieren nach kalten Frostperioden richtig große Eisgebilde zusammen. Sie bilden „Vorhänge“, meterhohe Eisstangen oder mystische Figuren. Du kannst das nahe München zum Beispiel bei den riesigen Kuhflucht Wasserfällen beobachten. Schau hier:
–> Kuhflucht Wasserfälle im Winter
Skiurlaub mit Kindern
Planst du einen Skiurlaub mit Kindern? Das wird am Sylvensteinsee leider nichts. Der gesamte See ist ohne irgendeine Seilbahn oder einen Lift. Ich habe aber Abhilfe für dich und ein paar gute Ideen gesammelt, wo du einen Skiurlaub mit Kindern direkt an der Piste machen kannst. Lies dir diese Tipps durch:
–> Skiurlaub mit Kindern
Persönliches Fazit zum Winter am Sylvensteinspeicher

Der Sylvensteinspeicher ist im Winter ein Geheimtipp für Naturfreunde und Aktivurlauber. Er ist ein Ort der Ruhe und Abgeschiedenheit – der perfekte Rückzugsort, um dem Alltag zu entfliehen und sich in der unberührten Natur zu verlieren. Vom Wandern über Langlaufen bis hin zum Schneeschuhwandern – hier kannst du so richtig abschalten und den Winter genießen. Ein Besuch am Sylvensteinsee im Winter ist ein Erlebnis, das du nicht so schnell vergessen wirst. Es ist weit ruhiger als am Walchensee, dem Tegernsee oder Spitzingsee. Wenn du auf der Suche nach einem winterlichen Abenteuer in den bayerischen Alpen bist, solltest du den Sylvensteinsee unbedingt auf deine Liste setzen.
Sylvensteinsee Winter Tipps merken
Lust auf einen Ausflug im Winter bekommen? Egal ob am Sylvensteinsee oder in der Gegend ✔️ Merk dir diese Tipps! Das geht ganz leicht auf Pinterest – mit einem dieser Pins. Du kannst auch über WhatsApp, Facebook oder Email deine Freunde informieren und ihnen mit den schönen Bildern eine kleine Freude machen. Außerdem kannst du dir auch selbst diesen Link schicken. So findest du ihn wieder, wenn du diese Informationen brauchst. Klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:


